
Indien hat mehr als eine Milliarde Einwohner und ist somit nach China das bevölkerungsreichste Land der Erde. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Völker, Religionen und Sprachen. Weil die ethnische Zugehörigkeit, die Religion und die Sprache einen großen Einfluss auf die Namensgebung haben, ist die Namenlandschaft im Vielvölkerstaat Indien sehr vielfältig.
Die größten Bevölkerungsgruppen bilden im Norden des Landes die Inder mit indogermanischen Sprachen und in Südostindien die Inder mit dravidischen Sprachen. Rund 80 % der Bevölkerung gelten im Verständnis der maßgebenden Hindu-Organisationen als Hindus.
Die Muslime sind die größte religiöse Minderheit mit einem Anteil von 12 % (ca. 80 % Sunniten und 20 % Schiiten). 2,6 % der Bevölkerung sind Christen 1,9 % Sikhs, 0,7 % Buddhisten und 0,4 % Dschainas; außerdem gibt es noch die Religionsgemeinschaft der Parsen.
Weil Englisch als eine der Amtssprachen gilt, werden die Namen der Inder auch in die lateinische Schrift übertragen. Dafür gibt es allerdings keine festen Regeln, die Übertragung erfolgt nach phonetischen Gesichtspunkten. Die ohnehin große Vielfalt an Namen wird durch diese Transkription noch größer: Gleiche Namen, die in unterschiedlichen Dialekten unterschiedlich ausgesprochen werden, werden in der lateinischen Version unterschiedlich geschrieben.
Unabhängig von der Religion, Sprache oder ethnischen Zugehörigkeit gilt, dass Inder teilweise nur einen individuellen Namen haben, meistens aber außerdem einen oder zwei weitere Namen führen. Diese Namen können Familiennamen sein oder auf den Heimatort, den Beruf oder die Kastenzugehörigkeit des Namensträgers oder seiner Vorfahren hinweisen. Vier oder mehr Namen sind ungewöhnlich.
Hindu-Namen
Die Namen der Hindus stammen zum großen Teil aus der Sprache Sanskrit und haben bis zu drei Bestandteile. Der Vorname ist einem Gott oder einer Göttin, einer mystischen Person oder einem heiligen Orten gewidmet.
Beispiele
- Benennung nach dem Gott Ishwar: Jagdev, Bhagwan
- Benennung nach der Göttin Indra: Inder, Davinder
- Rama: Ram Avtar, Ram Iqbal
- Krishna: Kirshan, Gopal
- Vishnu: Hari
- Shiva: Shiv, Shankar
- Ganesh: Ghanpati
Die Namen Gaya und Keshi wurden von heiligen Orten abgeleitet. Als zweites Element treten meistens Namen wie Kumar oder Chandra auf. Dieser Teil des Namens wird aber oft weggelassen. Drittens führen Hindus den Namen ihrer Kaste, der als Familienname eingetragen wird:
Kaste | Typische Namen |
---|---|
Brahamanen | Ghotam, Divari, Sharma |
Kayasthas | Verma, Lal |
Katris | Ananad, Khanna |
Aroras | Taneja, Aroras |
Vaishyas | Agarwal, Goyal, Gupta |
In der Kaste Kshatriyas ist dieser Familienname wenig verbreitet. Auch im ländlichen Bereich sind Familiennamen nicht üblich.
Sikh Namen
Auch die Sikh-Namen stammen aus der Sprache Sanskrit. Die dem Kastensystem entlehnten Familiennamen werden aber oft weggelassen. Da die Vornamen häufig geschlechtsneutral sind, führen Männer meist den Namenszusatz „Singh“ (bedeutet Löwe) und Frauen den Zusatz „Kaur“ (bedeutet Prinzessin).
Referenzen
- Behind the Name: Indian Names
- Dipl.-Ing. Zahir: Namensgebung in Indien
Typische Vornamen aus Indien
Weiblich | Männlich |
---|---|
|
|
Für mehr indische Namen würde ich mal bei Bollywood-Filmen nachsehen. Da gibts auch viele schöne Namen.
z.b.
Anu
Rishabh
Rakesh
Devdas
Shanti
… usw
Vielen vielen dank
Natur, so wie wirs verstehen ist eher ein moderner Begriff. Entsprechungen aus dem Sanskrit sind z.B.:
im Sinn von „Umwelt“:
Srishti (Schöpfung, Erschaffung)
Prakriti (i.S.v. materielle Natur)
Jagat (sprich: Dschagat) (d.h. auch Erde, Welt)
im Sinn von „Wesen“:
Svabhaava (sva = selbst, eigen; bhaava= sein, Wesenheit)
Shiila (Charakter, Wesen, Natur, Sittsamkeit, Gewohnheit)
Entsprechungen aus dem Hindi:
i.S.v. physischer Welt:
Prakriti
Bhautik Srishti
Nisarg
i.S.v. Charakter, Wesen
Muulabhuut
Caaritrik
Guna
Svabhaav
i.S.v. Universum, Gesamtheit aller wirkender Kräfte
Braahmaand
Prakriti
Die Doppelvokale können in der deutschen Transliteration bei Belieben gekürzt werden. Sie zeigen, dass ein Vokal lang ist (ähnlich unseren „ie“ als langes i, z.B. in Liebe)
Quellen waren das Wörterbuch Sanskrit-Deutsch von Klaus Mylius und English-Hindi Dictionary von Badri Nath Kapoor
Lieber Gruz
Suche jemanden der mir die Bedeutung des indischen Mächennamen Juby erläutert. Danke
Ranjid ist auch noch ein schöner indischer Name…(:
Nila ist ein schöner indischer Mädchenname.
Hy !
was bedeutet denn der Name NILA ?
mein Hund heißt so ;-)) diesen Namen hatte sie schon als sie zu uns kam
liebe Grüße in die Runde
hey Antje
Nila bedeutet Mond auf Tamilisch..
NILA bedeutet BLAU auf Hindi
Der schönste indische Name ist LATIKA
Was bedeutet der Name Sandeep.
Und was bedeutet Sandeep auf Hindi.
Farah, ist eigentlich auch ein indischer Name.
Der kommt in Prince of Persia vor. Da die Prinzessin so heißt. 😉
Und wenn man ihn bei Google-Bilder eingibt, dann kommt er auch vor. Da zeigte er mir Bilder an, wo einige so hießen. Und die sahen schon indisch aus! xD
LG
sanjit ist ein guter name für jungs eigendlich haben die inder mehr nammen wie wir
was bedeutet der name shahid
Shahid ist eigentlich kein originär indischer, sondern ein arabischer Name und bedeutet „Märtyrer“. Arabische Namen (und Wörter) haben während der Zeit der muslimischen Herrschaft Eingang in den indischen Kulturraum gefunden. Man kann davon ausgehen, dass der Träger des Namens Shahid muslimisch ist.
Hallo,
weiß jemand die Bedeutung von Sunita.
vlG